Die Dauer hängt vom Umfang des gewählten Programms ab. Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie. Die Total Body Scan-Programme dauern nicht länger als einen halben Tag.
Erhalten Sie mithilfe modernster Untersuchungsmethoden innerhalb eines Tages einen umfangreichen Einblick in Ihren aktuellen Gesundheitszustand.
Einblick in Ihre Gesundheit an einem Tag durch spezialisierte Ärzte und modernste Untersuchungsmethoden.
Die Dauer hängt vom Umfang des gewählten Programms ab. Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie. Die Total Body Scan-Programme dauern nicht länger als einen halben Tag.
In jedem Total Body Scan-Programm werden mittels MRT-Scan verschiedene Körperregionen untersucht. Während dieser MRT-Untersuchung betrachten unsere Radiologen hauptsächlich den Kopf, die Hauptschlagadern/Karotiden, den Oberbauch/das Abdomen sowie den Unterbauch/ das Becken. Auf diese Weise können Tumorerkrankungen, Herzinfarkt und Schlaganfall ausgeschlossen oder Anzeichen dafür frühzeitig erkannt werden.
Welche Variante des Total Body Scan-Programms für Sie in Frage käme, wird anhand Ihrer medizinischen Vorgeschichte / den Beschwerden im Vorfeld von unseren Beratern geprüft.
Für die Terminvereinbarung, Planung und medizinische Beratung wird zunächst unser medizinischer Fragebogen telefonisch oder per E-Mail mit Ihnen besprochen bzw. von Ihnen ausgefüllt. Hier geben Sie Angaben zu Ihrer Krankengeschichte sowie zur aktuellen Lebens- und Gesundheitssituation. Basierend auf Ihren Angaben, können unsere Berater Sie zum einen detaillierter zu unseren Untersuchungsprogrammen beraten und zum anderen können die jeweiligen Fachärzte die Ergebnisse Ihrer Untersuchung besser beurteilen und in einen Gesamtzusammenhang setzen.
Der Fokus der MRT-Scans liegt auf den wichtigsten Weichteilen/Organen und Blutgefäßen. Hierbei werden Kopf (Verengungen, Erweiterungen der Blutgefäße, Gehirnschäden und – tumore), Hauptschlagadern/Karotiden (Verkalkungen und Veränderungen der Gefäße), Oberbauch/Abdomen (u.a. Nieren, Leber, Milz, Gallenblase), Unterbauch/Becken (u.a. Blase, Aorta, Prostata, Gebärmutter) untersucht. Knöcherne Strukturen werden dabei nicht speziell untersucht. Es ist jedoch möglich weitere MRT-Scans zu einem unserer Total Body Scan-Programme dazu zu buchen. Besprechen Sie dies gerne vorab mit unseren Mitarbeitern der Terminierung von DirectClinics.
Zur besseren Beurteilung der Bilder im MRT kann Kontrastmittel gegeben werden, welches wenig später über die Nieren gefiltert und auf natürlichem Wege beim Wasserlassen ausgeschieden wird. Die Gabe von Kontrastmittel wird vorab anhand der Beschwerden / Fragestellung mit den Radiologen abgeklärt. Zur Beurteilung der Nierenfunktion, insbesondere der Abschätzung der Filtrationsleistung, wird vorab der sogenannte Kreatinin-Wert („Nieren-Wert“) betrachtet. Dieser Wert sollte am Untersuchungstag nicht älter als 6-8 Wochen sein. Eine Erhöhung deutet auf eine eingeschränkte Nierenfunktion hin, daher würde in diesem Falle oder aufgrund anderer Kontraindikationen, wie Kontrastmittelallergie oder Vorerkrankungen der Niere kein Kontrastmittel während der MRT-Untersuchung gegeben werden.
Eine MRT (Magnetresonanztomografie) arbeitet mit einem Magnetfeld, welches für Ihren Körper unbedenklich ist. Auf den MRT-Bildern können Spezialisten (Radiologen) Strukturen im Innersten Ihres Körpers genauer beurteilen, die auf andere Weise nicht so gut sichtbar sind. Dadurch können Risikofaktoren ermittelt, Beschwerden und mögliche Anomalien/Gewebeveränderungen frühzeitig erkannt und schnell abgeklärt werden.
Die MRT-Ergebnisse werden am Untersuchungstag zunächst mündlich in einem Endgespräch (ca. 10-15 Minuten) durch den Facharzt mit Ihnen besprochen. Die in der MRT entstandenen Bilder bekommen Sie auf einer DVD / CD mit nach Hause und die endgültigen schriftlichen Befundberichte senden wir Ihnen nach Auswertung und Validierung wenige Tage später per Post oder verschlüsselt per E-Mail zu. Optional: telefonische Besprechung des Laborbefundes durch einen Arzt (Aufpreis 90,-€)
Bei einem MRT-Scan des Herzens wird untersucht wie viel Blut durch die Herzkranzgefäße fließt. Außerdem kann mithilfe dieser Untersuchung bei Verdacht auf eine Entzündung des Herzmuskels (Myokarditis) oder -der Häute (Perikarditis), die das Herz umgeben, das spezifische Ausmaß sowie die Verteilung der akuten Entzündung im Herzen ermittelt werden.
Für die Terminvereinbarung, Planung und medizinische Beratung wird zunächst unser medizinischer Fragebogen telefonisch oder per E-Mail mit Ihnen besprochen bzw. von Ihnen ausgefüllt. Hier geben Sie Angaben zu Ihrer Krankengeschichte sowie zur aktuellen Lebens- und Gesundheitssituation. Basierend auf Ihren Angaben, können unsere Berater Sie zum einen detaillierter zu unseren Untersuchungsprogrammen beraten und zum anderen können die jeweiligen Fachärzte die Ergebnisse Ihrer Untersuchung besser beurteilen und in einen Gesamtzusammenhang setzen.
Nachdem die verschiedenen Untersuchungen durchgeführt wurden, bespricht der Radiologe alle Ergebnisse im Endgespräch, welches unmittelbar im Anschluss an die Untersuchungen stattfindet. Nach der Untersuchung erhalten Sie außerdem wenige Tage später per Post / E-Mail einen vollständigen Bericht mit den Ergebnissen der Herz-Untersuchung.
Bei der Labordiagnostik untersuchen wir Ihr Blut, eine Urinprobe sowie eine Stuhlprobe. Dabei schauen wir uns viele verschiedene Werte an, die Auskunft über die Funktion Ihrer Organe geben. Die Ergebnisse helfen dabei, Krankheitsrisiken aufzudecken, die bei anderen Untersuchungen, wie z.B. einem MRT-Scan (noch) nicht sichtbar sind.
Ein MRT-Scan zeigt zwar Veränderungen im Gewebe und in der Struktur innerer Organe, aber über Ihre Funktionsweise kann er keine Aussage treffen. Einige Krankheiten, wie beispielsweise Diabetes, wirken sich jedoch auf die Blutwerte aus, lange bevor Gefäße oder Organe betroffen sind. Manche Krebserkrankungen können über Tumormarker im Blut diagnostiziert werden. Außerdem werden bei einer Blutuntersuchung Risiken aufgedeckt wie hohe Cholesterinwerte, die, wenn ihnen nicht entgegengewirkt wird, langfristig Krankheiten auslösen. Über die Analyse einer Urinprobe und einer Stuhlprobe wird ermittelt, ob der Stoffwechsel richtig funktioniert oder ob es Hinweise auf Probleme mit den Nieren, den Harnwegen, der Leber oder den Verdauungsorganen gibt. Die Labordiagnostik ist deshalb ein wichtiger Baustein in der medizinischen Früherkennung. Sie ist daher auch Bestandteil einiger unserer Total Body Scan-Programme, kann aber auch einzeln durchgeführt werden, wenn spezielle Risikofaktoren oder bereits bestehende Beschwerden abgeklärt werden sollen.
Zusätzlich zu den Werten, die im Premium Labor-Paket enthalten sind, können Sie auch weitere Laborwerte analysieren lassen. Bitte beachten Sie, dass die Sonderwerte/Zusatzwerte mit zusätzlichen Kosten verbunden sind.
Nach der Terminkoordination durch unsere Zentrale senden wir Ihnen ein Urin- sowie Stuhlproberöhrchen in einem Umschlag per Post zu. Zu Hause können Sie dann in Ruhe die Urin- und Stuhlprobe machen. Beide Proben bringen Sie am Untersuchungstag im Proberöhrchen mit in die Klinik / Praxis bzw. zum Standort, den Sie vorab mit dem Prescan-Personal terminlich vereinbart haben und geben die Proben dann an die Kollegen vor Ort ab.
Die Blutentnahme erfolgt dann vor Ort in der Klinik / Praxis. In der Regel müssen Sie nicht vollständig nüchtern sein, eine leichte Mahlzeit (nicht zu fettig und zu süß) können Sie wenige Stunden vor dem Termin zu sich nehmen. Bei Abweichungen diesbezüglich werden Sie zuvor vom Direct Clinics-Personal darüber informiert.
Einige Analysen nehmen mehrere Tage in Anspruch. Sie erhalten die Ergebnisse innerhalb von 5 Werktagen. Auf Basis der Laborwerte geben die Labormediziner schriftlich gegebenenfalls Empfehlungen ab, wie Sie Ihre Gesundheit durch eine Umstellung des Lebensstils, insbesondere durch die Ernährung, verbessern können, und weisen Sie auch darauf hin, ob weitere Untersuchungen notwendig sind. Optional: telefonische Besprechung des Laborbefundes durch einen Arzt (Aufpreis 90,-€)
Je nach medizinischer Vorgeschichte, Risiken und familiärer Vorbelastung kann eine MRT oder CT des Thorax durchgeführt werden. Durch eine MRT oder CT des Thorax können eine chronische Lungenerkrankung (COPD), eine Lungenentzündung, ein Lungentumor oder ein verstopftes Blutgefäß in Richtung der Lungen (Lungenembolie) diagnostiziert werden. Bei den meisten Patienten deuten schon vor der Untersuchung Symptome wie lang anhaltender Husten, Atemnot oder Kurzatmigkeit auf eine mögliche Lungenerkrankung hin. Aber auch ohne Beschwerden kann eine Lungenuntersuchung mittels MRT oder CT empfehlenswert sein, wenn in Ihrer Familie bereits Lungenerkrankungen aufgetreten sind oder Sie zu einer Risikogruppe (z.B. Raucher) gehören.
Eine CT (Computertomographie) ist eine spezielle Art der Röntgenuntersuchung und ist somit mit einer Strahlenbelastung verbunden. Diese Untersuchung ist für gewisse Bereiche im Körper die aussagekräftigere Methode. Sie wird meist zur Untersuchung von Organen, die ständig in Bewegung sind, wie zum Beispiel die Lunge oder das Herz, verwendet.
Bei dieser Untersuchung werden zur Erzeugung von hochauflösenden Bildern Röntgenstrahlen verwendet. Zu Ihrer Sicherheit werden Vorschriften eingehalten, die sich auf die Beschränkung der Strahlenmenge und Empfehlung aus der Wissenschaft beziehen. In den meisten Fällen erfolgt die CT sogar im so genannten Low-Dose-Verfahren, dies bedeutet, dass die Strahlenmenge so gering wie möglich gehalten wird.
Das Strahlenschutzgesetz setzt bestimmte Indikationen (§ 83 StrSchG, §119 StrSchV) voraus, welche im Vorfeld zwingend anhand der Angaben eines Patienten im medizinischen Fragebogen geprüft werden müssen, sonst kann eine CT-Untersuchung nicht durchgeführt werden.
Für die Terminvereinbarung, Planung und medizinische Beratung wird zunächst unser medizinischer Fragebogen telefonisch oder per E-Mail mit Ihnen besprochen bzw. von Ihnen ausgefüllt. Hier geben Sie Angaben zu Ihrer Krankengeschichte sowie zur aktuellen Lebens- und Gesundheitssituation. Basierend auf Ihren Angaben, können unsere Berater Sie zum einen detaillierter zu unseren Untersuchungsprogrammen beraten und zum anderen können die jeweiligen Fachärzte die Ergebnisse Ihrer Untersuchung besser beurteilen und in einen Gesamtzusammenhang setzen.
Die schriftlichen Befundberichte aller durchgeführten Untersuchungen senden wir Ihnen nach Auswertung und Validierung wenige Werktage später per Post oder auf Wunsch verschlüsselt per E-Mail zu.